Der Name "Ornabrak" leitet sich von der gälischen "Eorna Braiche" ab, was "gemälzte Gerste" bedeutet. Hergestellt aus 100% irischer gemälzter Gerste, fünf Botanicals (Wacholderbeere, Douglasien Nadeln, Garten Angelika Wurzel, Zitronenverbene Blatt und Zitronenschale) Fünffach destilliert in kupfernen Potstills | 43% Alk. Tastingnotes: Nase: Reich und cremige Nase mit darunterliegenden Wacholder, Malz, Kiefer, Würze und Zitrus. Geschmack: Geschmeidige und komplexe Aromen, die sich mit Wacholder, Vanille, rosa Pfeffer und erdigen Zitrusfrüchten entfalten. Finish: Lang und anhaltend
Leichter Duft von Zitrusfrüchten, frischer Grapefruit, süßer Orange und Vanille. Auch im Geschack intensive Noten von Zitronen in Kombination mit süßer Orange und fruchtiger Grapefruit.
Stil: lieblich-floral Region: Speyside Botanicals: Vogelbeere, roter Klee, Minzeblätter, Löwenzahn und Brennessel aus der Region – dazu Zitronenschalen, Orangenschalen, Koriander, Iriswurzel, Angelikawurzel und Wachholder.
Maritim im Charakter, zeigt Barra Atlantic Gin eine perfekte Balance von fruchtigen und grünen Noten in der Nase, die am Gaumen mit Wacholder und Zitrusfrucht über die Zunge rollen wie die kräftige atlantische Brandung, die an der Küste von Barra bricht. Frisch und ursprünglich wie die wunderschöne Landschaft dieser abgelegenen Insel. Stil: maritim-würzig, wacholdertönig Region: Outer Hebrides Botanicals: Rotalge, Zitrus, Gewürze, Wacholder u.a. – insgesamt 17 Zutaten
Destilliert wird in einer kleinen 150 Liter Pot Still in Glasgow. Die Brennerei in Glasgow kann besichtigt werden und Jonathan bietet Interessierten dort auch eine GinSchool an. Stil: samtweich fruchtig Region: Highlands Botanicals: Wacholder und Hagebutte
Die Idee zu Wild Island Botanic Gin wurde auf der kleinen Hebrideninsel Colonsay geboren, einem wilden Paradies mit grandioser Landschaft, rauen Winterstürmen und mehr Sonnenstunden im Sommer als in anderen Teilen Schottlands. Keith Bonnington, ehemals Manager in der Whisky-Industrie, leitet das kleine Privatunternehmen. Für die Variante „High Croft“ wird eine Auswahl von herbstlichen Früchten als Botanicals verwendet, darunter wilde Brombeeren, die auf Colonsay geerntet und handverlesen werden. Wild Island London Dry Gin wird in Zusammenarbeit mit der renommierten Langley Distillery produziert, in einer traditionellen kupfernen Pot Still, deren Design auf das Jahr 1860 zurückgeht. Stil: komplex herb-fruchtig Region: Islands Botanicals: Wilde Brombeere, rote Johannisbeere, Holunderbeere, Wildapfel, Hagebutte, Vogelbeere u.a. – insgesamt 22 Zutaten.
Isle of Harris Gin spiegelt die wilde Natur der Insel Harris wieder und bietet dem Genießer ein maritimes Geschmackserlebnis. Neun Botanicals bilden die Rezeptur, wobei Sugar Kelp (eine Braunalge) einen maßgeblichen Anteil hat. Von einem Taucher in den Unterwasserwäldern vor der Küste der Insel geerntet, verleiht er die maritimen Noten, die perfekt eingebunden die Herkunft des Gins unterstreichen.
GESCHMACKSNOTEN
DuftZunächst ein ausgeprägtes Aroma von Wacholderbeeren und Kiefernnadeln, gefolgt von frischen Zitrus- und Orangennoten, die sich mit einem vielfältigem Hauch von Sommerblumen und Gräsern mischen, alles untermalt von einer schönen Gewürznote. Zuckertang trägt zur Komplexität bei und ergänzt das Ganze mit einem trockenen, maritimen Duft.GeschmackErfrischend, weich und mit einem üppigen Mundgefühl. Wunderbare Ausgewogenheit zwischen herbem Wachholder, Kiefern und einer angenehmen fruchtigen Süße von Mango, Grapefruit und Orange. Grüne Kräuternoten entwickeln sich, unverwechselbar und weich am Gaumen mit maritimer Note nach Zuckertang und trockenem Muschelkalk.NachklangEin langer und sauberer Abgang. Wachholder und Zitrus treten in den Hintergrund, süße Vanille und etwas schwarzer Pfeffer bleiben zurück mit einer sanften Meeresbrise.Alkoholgehalt: 45%
ISLE OF HARRIS GIN
Isle of Harris Gin wird in Small Batches destilliert in einer kleinen Kupferbrennblase, die liebevoll "The Dottach" getauft wurde, nach einer feurigen und temperamentvollen einheimischen Frau.
Von allen verwendeten Botanicals ist Zuckertang der Schlüssel zu der subtilen Küstennote, die den Gin auszeichnet.Geerntet von einem Taucher in den lokalen Unterwasserwäldern der Äußeren Hebriden, vollendet diese lokale Zutat das typische Geschmacksprofil des Gins.Auch das Produktionsverfahren unterscheidet sich von dem vieler anderer Ginhersteller. Vor- und Nachlauf der Destillation werden nicht in folgenden Brennvorgängen re-destilliert, sondern dem Prozess gänzlich entzogen. Kostspielig aber so sehr entscheidend für den äußerst weichen und reinen Geschmack.
Auch das Auge kommt nicht zu kurz. Die Schönheit seiner Heimat offenbart Isle of Harris Gin mit der einzigarten Flasche - gerieft wie das Wellenmuster am Strand von Luskentyre mit einem faszinierenden blauen Farbspiel.
Jede Flasche wird von Hand bei der Brennerei befüllt und versiegelt.
Das Etikett ist schlicht, aber jedes ist individuell mit Stückchen aus Kupferblatt und Zuckertang besetzt.
Ein massiver Holzkorken verschließt die Flasche und die Banderole mit den Koordinaten der Destillerie garantiert, dass dies ein Produkt der Äußeren Hebriden ist.
ISLE OF HARRIS MIT ZUCKERTANG AROMATISIERTES WASSER
Ein Originalprodukt von der Insel, das von der ortansässigen Apothekerin Amanda Saurin geschaffen wurde, um den Isle of Harris Gin zu ergänzen.Dieses spezielle aromatische Wasser wird mit Zuckertang, der von Lewis Mackenzie in Tauchgängen an den umliegenden Küsten gesammelt wird, hergestellt.Fügen Sie nur ein paar Tropfen zu Ihren Isle of Harris Gin hinzu, um das maritime Aroma der Äußeren Hebriden direkt in Ihren Drink zu bringen.Auch geeignet zum Aromatisieren von Meeresfrüchten oder Whisky.
ZUTATEN
ZuckertangBio-Kornbranntwein
Alkoholgehalt: 22% vol.
Isle of Harris Gin Tumbler
Hergestellt in Zusammenarbeit mit der Glashütte Wrześniak ist dieses sorgfältig gearbeitete Low Ball Glas ist ideal für den Genuss von Isle of Harris Gin. Der Tumbler ist mundgeblasen und von Hand geformt und poliert. Somit ist jedes Stück ein Unikat. Die aufwendige Form mit den edlen geriffelten Konturen nimmt das Flaschendesign von Isle of Harris Gin auf und das massive Gewicht liegt beim Trinkgenuss gut in der Hand.
Der No.3 London Dry Gin stammt aus dem Hause Berry Brothers & Rudd. Einem der ältesten Londoner Spirituosenunternehmens Londons mit 300-jähriger Geschichte.
Tasting Notes
Ein leichtes Aroma mit einem Mix aus frischen Blumen, Koriander und Hopfen. Eine pikante Frische im Geschmack.
Trinkempfehlung
Pur oder mit Tonic Water.
Beschreibung
- Gin aus Schottland- nicht gefärbt- abgefüllt in 46 % vol.- Key Botanicals: Juniper und australischer Galaxy Hopfen
Tasting Notes
In der Nase ein weicher Duft von Wacholder und warmen Beeren. Ein süßer Geschmack nach Vanille und grünen Früchten.
Trinkempfehlung
Pur oder mit Tonic Water.
Beschreibung
- Gin aus Schottland- nicht gefärbt- abgefüllt in 42 % vol.- Key Botanicals: Wacholder, Koriander, Angelikawurzel, Hibiskus, Rosenblüter, Holunder, Rhabarberwurzel, Eibischwurzel, Goji-Beere, Himbeer-Blatt
Beschreibung
Der Eden Mill Original Gin ist die Eden Mill Interpretation eines klassischen London Dry Gins.Hergestellt aus Fife's Sanddornbeeren, ein Super Food, das nur wenige Gehminuten von der St. Andrews Destillerie entfernt wächst. Der einzigartige herbe Beerengeschmack ist deutlich zu schmecken, wird aber von den Zitruselementen der anderen Botanicals (z.B. Zitronenmelisse und Zitrusschalen) wunderbar ausgeglichen.Als perfekte Wahl für einen klassischen Gin & Tonic, ist der Eden Mill Original Gin der ideale Begleiter bei warmen Wetter. Ein vollkommen geselliger Gin, den man am Besten draußen mit Freunden und Famile teilt.
Trinkempfehlung
Gin-Tonic:
Eine Scheibe Grapefruit und Tonic-Water
Cocktail-Empfehlung:
CLASSIC MARTINI
50ml Original Gin, 15ml trockener Wermut
Mit Eis im Rührglas kalt rühren und in ein
vorgefrostetes Glas abseihen. Garnieren mit einer Olive
Die Familie Filliers lebte bis Anfang des 19. Jahrhunderts ausschließlich von der Landwirtschaft. Karel Lodewijk Filliers (geboren 1792) hatte in jungen Jahren die Idee, den Familienbetrieb um die Herstellung von Genever zu erweitern. Dies fand anfangs außerhalb des eigenen Hofes statt. Im Jahre 1880 wurde eine eigene Brennblase auf dem immer noch landwirtschaftlich genutzten Hof installiert um den Prozess des Destillierens besser überblicken zu können. Filliers – über 140 Jahre Tradition und Erfahrung.
Filliers Dry Gin 28
AROMA: Würzige Noten von Wacholder, Koriander und Gewürzen. Abgerundet durch erfrischende Zitrus-Aromen und einem sanften Unterton von Lavendelblüten. GESCHMACK: Sehr sanft und ausbalanciert. Der anfänglich trockene Wacholder wird abgelöst durch eine zunehmende Süße von Limonentarte und Orangenmarmelade Schließlich verschmelzen die Aromen zu purer Harmonie. IM NACHKLANG trocken, mit würzigem Wacholder und einem Hauch Orange. Art.-Nr. 1418 · 46% Vol. · 0,5 l
Die Familie Filliers lebte bis Anfang des 19. Jahrhunderts ausschließlich von der Landwirtschaft. Karel Lodewijk Filliers (geboren 1792) hatte in jungen Jahren die Idee, den Familienbetrieb um die Herstellung von Genever zu erweitern. Dies fand anfangs außerhalb des eigenen Hofes statt. Im Jahre 1880 wurde eine eigene Brennblase auf dem immer noch landwirtschaftlich genutzten Hof installiert um den Prozess des Destillierens besser überblicken zu können. Filliers – über 140 Jahre Tradition und Erfahrung.
Filliers Dry Gin 28 Pink basiert auf Firmin Filliers’ (1888-1965, 3. Generation, Filliers Master Distillers) authentischer Rezeptur. Der Geschmack des prämierten Filliers Dry Gin 28 wird hierbei durch Himbeeren verstärkt. In der Nase rote Beeren. Am Gaumen fruchtig, Wacholder und Zitrusfrüchte. AROMA: Himbeere und rote Früchte GESCHMACK: Ein fruchtiger Start, gefolgt von Wacholderbeeren. Süße und frische Zitrusaromen, gefolgt von Gewürznoten. Art.-Nr. 1448 · 37,5% Vol. · 0,5 l
Die Familie Filliers lebte bis Anfang des 19. Jahrhunderts ausschließlich von der Landwirtschaft. Karel Lodewijk Filliers (geboren 1792) hatte in jungen Jahren die Idee, den Familienbetrieb um die Herstellung von Genever zu erweitern. Dies fand anfangs außerhalb des eigenen Hofes statt. Im Jahre 1880 wurde eine eigene Brennblase auf dem immer noch landwirtschaftlich genutzten Hof installiert um den Prozess des Destillierens besser überblicken zu können. Filliers – über 140 Jahre Tradition und Erfahrung.
Filliers Dry Gin 28 · Barrel Aged
Dieser Gin reift über 8 Jahre in amerikanischen Eichenfässern. Diese Alterung reduziert etwas den Wacholdergeschmack, dafür kommen Gewürznoten hinzu. Ideal als Basis für Cocktails und zum puren Genuss. AROMA: Mit Noten von Eiche, getrockneten Kräutern, Blumen und einem Hauch von Pfirsich. GESCHMACK: Ein mildes, cremiges und blumiges Aroma, mit Noten von Lakritze. Art.-Nr. 1537 · 43,7% Vol. 0,5 l
Die Familie Filliers lebte bis Anfang des 19. Jahrhunderts ausschließlich von der Landwirtschaft. Karel Lodewijk Filliers (geboren 1792) hatte in jungen Jahren die Idee, den Familienbetrieb um die Herstellung von Genever zu erweitern. Dies fand anfangs außerhalb des eigenen Hofes statt. Im Jahre 1880 wurde eine eigene Brennblase auf dem immer noch landwirtschaftlich genutzten Hof installiert um den Prozess des Destillierens besser überblicken zu können. Filliers – über 140 Jahre Tradition und Erfahrung.
Unser Schlehen Gin wird aus wilden Schlehen hergestellt, die im Herbst von Hand gepflückt werden. Das Ergebnis ist ein wirklich handgemachter Schlehen Gin, der subtil, komplex und voller Geschmack ist. Dieser Schlehen Gin hat einen Hauch von roten Johannisbeeren und reifen Winterfrüchten mit Steinfrüchten und Mandeln. Der Abgang hinterlässt ein samtiges Gefühl und eine ausgewogene Süße im Mund.
AROMA: Rote Früchte, Mandeln, würzige Noten von Wacholderbeeren, Zimt und Pflaumen.
GESCHMACK: Der vollmundige Sloe Gin hat eine überraschende, zarte Balance zwischen süß und bitter.
Sein ausgewogenes Aroma von Trockenfrüchten und den Botanicals aus dem Filliers Dry Gin 28 begeistert.
Sowohl kräftig als auch fruchtig mit Noten von Kirsche und schwarzen Johannisbeeren.
DIZONV, Gin de Bretagne, 40 %
Bei einer Gin-Reise um die Welt darf natürlich Frankreich nicht fehlen und da genau die wilde Altlantikküste der Bretagnie.
Einen so feinen hochsüffigen Gin mit viel Fruchtigkeit von frischen Äpfeln und tollen sanften Kräuternoten konnten wir nicht abseits liegen lassen. „Dizonv“ heißt Zebra in der bretonischen Sprache – eine Anspielung auf die bretonische Flagge.
Zudem weist der „Lannion Dry Gin“ zwei Besonderheiten auf – er ist BIO zertifiziert, da alle Zutaten aus biologischem Anbau stammen. Desweiteren ist er typisch für die Region und die Brennerei. Hier eine vollständige Liste der Botanicals: Wachholder, Koriander, Zitronenschalen, Kardamom, Mädesüß, Iriswurzel, Zimt, Fenchelsamen, Seetang und ein wenig Fine Bretagne (aus frischen bretonischen Äpfeln)!
Crespo London Dry Gin voll Leidenschaft aus Ecuador
Eine Gin-Reise um die Welt mit einem Stop in Südamerika. Man lese die Liste der Botanicals. Crespo mit Zutaten aus vier Kontinenten ist hier schon international. Crespo Gin hat bei internationalen Messen schon einige Preise abgeräumt.Zu verdanken haben wir den köstlichen Tropfen Gustavo Crespo, der im zarten Alter von 19 Jahren in der Destillerie seines Großvaters in Uzhupud, einer ländlichen Gemeinde in den Anden in Ecuador, seine Begeisterung für Spirituosen aller Art entdeckte. In einem Notizbuch sammelte er verschiedenste Rezepturen unter anderem für einen Qualitäts-Gin. Jedoch kam ihm das Buch abhanden, doch Gustavo verlor nie seinen Ehrgeiz, experimentierte weiter und schaffte es, einen neuen noch viel besseren Gin, den Crespo London Dry Gin, zu kreieren.
Die Botanicals just the best: Crespo London Dry Gin
Die Botanical-Kreation des Crespo London Dry Gins ist eine Kombination aus 11 Gewürzen von vier Kontinenten – darunter Wacholder aus Bulgarien, Orangen wie auch Zitronen aus den USA, Zimt aus Indien, Kardamom aus Guatemala, Koriander aus Marokko oder auch Lakritze aus Usbekistan. Hinzu kommt dreifach destillierter Alkohol, der aus tropischem Zuckerrohr und reinstem Quellwasser der ecuadorianischen Anden hergestellt wird. Geschmacklich mutiert der Crespo London Dry Gin zu einem absoluten Highlight, in dem vor allem die Noten von Zitrone, Orange und Kardamom hervorkommen.
Lind & Lime London Dry Gin 0,7 l 44 %Vol.
Schottische Gins haben wir ja einige im Programm. Doch Lind & Lime ist Liebe auf den ersten Blick. Optisch hat es der Lind & Lime Gin faustdick hinter den Ohren. Die Glasflaschen, in die der Gin abgefüllt wird, erinnern an französische Weinflaschen aus dem 17. Jahrhundert und sind an Schönheit wirklich kaum zu übertreffen.Doch auf die inneren Werte kommt es an – und auch damit kann der schottische Wacholderbrand voll überzeugen.
Lind & Lime Ein London Dry Gin zu Ehren Dr. Linds
Lind & Lime Gin ist die erste Spirituose, die von The Port of Leith Distillery Co. hergestellt wird – in ein paar Jahren soll ein Single Malt folgen. Bis es soweit ist, packen die Hersteller ihren Enthusiasmus in den Wacholderbrand, der auf dem Erbe, dem Talent und den historischen Hinterlassenschaften Edinburghs aus dem 18. Jahrhundert basiert. Genauer gesagt, ist der Lind & Lime Gin Dr. James Lind gewidmet, der 1747 entdeckte, dass die Vitamine aus Zitrusfrüchten Skorbut vorbeugen. Wie könnte es anders sein, zählt zu den sieben Botanicals, die sich im Lind & Lime Gin finden, natürlich auch die Limette. Weitere Inhaltsstoffe im Bunde sind außerdem der ohnehin gesetzte Wacholder sowie rote Pfefferkörner. Bei der Kreation des Gins wird das Credo „Balance“ großgeschrieben, kein Botanical kommt hierbei zu kurz, alles geschieht mit bedachter Sorgfalt – schließlich haben die Lind-&-Lime-Gin-Macher ein Ziel: einen harmonischen, ausgeglichen Gin zu kreieren, und das Batch per Batch.
Inhalt:
0.7 Liter
(61,29 €* / 1 Liter)
42,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...